In unserem Kontaktstudium erleben Sie, wie sich Ihr erwachsenenpädagogisches Handeln verändert – Schritt für Schritt. Es ist lerntheoretisch fundiert, klar strukturiert und auf aktives Lernen und reflexives Erproben angelegt. Das Konzept des Karlsruher Kontaktstudiums wurde ursprünglich von Prof. Dr. Diethelm Wahl (Weingarten) entwickelt und autorisiert.
Zehn Komponenten mit Formen kollegialer Praxisberatung (Tandems und Kleingruppen) und mit videografierten Lehrsequenzen (Microteaching) sorgen für wirksame, nachhaltige Lernzuwächse in diesen Kompetenzfeldern der Erwachsenenbildung:
- Interaktion und Lernklima
- Gestaltung von Lernumgebungen und Kursen
- Kooperatives Lernen
- Didaktische Planung
- Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
Die Komponenten sind so aufgebaut, dass viele Bestandteile unmittelbar für die praktische Tätigkeit genutzt werden können. Das Kontaktstudium hat dabei ein vorrangiges Ziel: die Unterstützung Ihrer eigenen Kurse, Seminare und Schulungsaufgaben.
Das Angebot richtet sich an alle Berufstätigen mit erwachsenenpädagogischem Fortbildungsinteresse. Als Kontaktstudium setzt es keine Einschreibung an der Hochschule voraus. Mehr dazu hier.